
Social Media News
Social Media News 03/2025
Neues aus der Social Media Welt

lomavis
10 min
Social Media News im März 2025
Die Social-Media-Branche schläft nie! Hier sind die wichtigsten Entwicklungen und Updates des vergangenen Monats, die ihr nicht verpassen solltet!
Instagram testet eine neue Funktion, mit der Nutzer Reels per Tap auf die Bildschirmränder beschleunigen können – ähnlich wie bei WhatsApp-Sprachnachrichten oder YouTube-Videos. Während das Power-Scrollen für viele praktischer wird, stellt die Funktion Creator und Marken vor Herausforderungen: Kürzere Wiedergabezeiten bedeuten weniger Raum für Storytelling, Botschaften und Calls-to-Actions.
Der Trend zur höheren Abspielgeschwindigkeit ist nicht neu – Plattformen wie TikTok, YouTube und WhatsApp setzen bereits auf ähnliche Features. Grund dafür ist das veränderte Medienverhalten: Nutzer konsumieren immer mehr Inhalte in kürzerer Zeit, selektieren schneller und erwarten einhöheres Tempo.
Ob und wann das Feature offiziell kommt, ist unklar – doch der Wunsch nach effizientem Content-Konsum wächst weiter.
- Ab jetzt sind Reels mit bis zu drei Minuten Länge erlaubt – auch in Deutschland. Damit haben Creator mehr Raum für Storytelling, während Instagram die Empfehlungs-Algorithmen anpasst, um längere Reels besser sichtbar zu machen. Unternehmen können das Format für Produktvorstellungen oder Behind-the-Scenes-Einblicke nutzen.
Instagram setzt weiter auf Reels als zentrales Content-Format und verbessert kontinuierlich die Tools zur kreativen Gestaltung und Reichweitensteigerung.
- Ein neues Karussell-Ad-Format für Reels soll Werbetreibenden mehr Raum für kreative Anzeigen bieten. Die Kombination aus Reels – dem reichweitenstärksten Format – und Karussell-Posts, die hohe Engagement-Raten erzielen, könnte die Click-Through- und Conversion-Rates verbessern.
In vorgeschlagenen Reels werden gesponserte Karussellanzeigenmit Stills und Videos ausgespielt. Ob und wann das Format offiziell ausgerolltwird, ist noch unklar. Advertiser haben bereits Zugang zu Karusselloptionen inReels sowie KI-gestützten Advantage+-Kampagnen, die Reels Ads optimieren.
- Meta entwickelt die neue Video-Editing-App Edits, die nicht nur eine CapCut-Alternative, sondern auch ein Testlabor für neue Bearbeitungsfunktionen für Instagram ist. Die App ermöglicht eine enge Integration mit Instagram, sodass Nutzer Videos direkt aus der App heraus bearbeiten und veröffentlichen können.
Edits wird mit fortschrittlichen KI-Funktionen ausgestattet, wie Animationen, automatischen Untertiteln und erweiterten Analyse-Tools für Creator. Diese Funktionen sollen zunächst in Edits getestet werden, bevor sie möglicherweise in Instagram integriert werden. Ziel ist es, Instagram zu einer der besten Plattformen für kreative Videobearbeitung zu machen, um im Wettbewerb mit Apps wie TikTok und CapCut zu bestehen.
Mit Edits setzt Meta auf eine stärkere Verzahnung von Apps innerhalb seines Ökosystems, was den Nutzern eine nahtlose Bearbeitung und Veröffentlichung von Videos ermöglicht.
- Derzeit werden "Pals" getestet, animierte Charaktere, die Chats in Direktnachrichten lebendiger und unterhaltsamer gestalten sollen. Diese virtuellen Begleiter reagieren auf Nachrichten, kommentieren Gespräche und bringen mehr Persönlichkeit in den Austausch. Neben den Pals testet Instagram auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Gruppenchats. Das Konzept ist nicht ganz neu, da Instagram 2024 bereits ähnliche digitale Begleiter in den Stories testete. Mit den Pals möchte Instagram die Nutzerbindung stärken und sich von der Konkurrenz abheben, indem es interaktive Elemente in den DMs und Stories einführt.
- Instagram hat ein neues Feature eingeführt, mit dem NutzerInnen Post-Vorschauen durch Drag-and-Zoom anpassen können. Dadurch haben Creator nun die Möglichkeit, den Bildausschnitt für ihren Feed selbst zu bestimmen, statt sich auf die automatische Auswahl von Instagram zu verlassen. Dieses Feature ist besonders für Marken und Creator von Vorteil, die ihre visuelle Präsenz optimieren möchten. Es ermöglicht eine präzisere Darstellung von Posts im Feed. Diese Neuerung fügt sich in Instagrams Strategie ein, mehr Kontrolle über Inhalte zu bieten und die Plattform als Kreativ-Hub zu positionieren, um visuell ansprechenden Content zu fördern und die Reichweite zu steigern.
- Ein Dislike-Button für Kommentare, ähnlich wie auf Reddit, befindet sich gerade im Test. NutzerInnen könnten bald Kommentare in Feed-Posts und Reels abwerten, wodurch häufig negativ bewertete Kommentare weniger sichtbar werden. Die Idee dahinter ist, die Kommentarspalten freundlicher zu gestalten und problematische Inhalte zu minimieren. Allerdings birgt das Feature Risiken, da es auch für Downvote-Kampagnen oder das Unterdrücken unliebsamer Meinungen genutzt werden könnte. Der Dislike-Button wird zunächst testweise eingeführt, wobei die Dislike-Zahlen unsichtbar bleiben. Meta sieht dies als Teil einer Strategie, den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Instagram-Erfahrung zu geben. Es bleibt abzuwarten, ob diese Funktion tatsächlich zu einer besseren Diskussionskultur führt oder neue Probleme schafft.
- Instagram erweitert seine Direktnachrichten-Funktionen und wird so zu einer umfassenderen Messaging-Plattform. Neue Features umfassen eine Übersetzungsfunktion für 99 Sprachen, die das Überwinden von Sprachbarrieren erleichtert, sowie die Möglichkeit, Nachrichten bis zu 29 Tage im Voraus zu planen. NutzerInnen können nun auch Nachrichten, Reels und Fotos in Chats anpinnen und 30-sekündige Musik-Songpreviews teilen. Zusätzlich gibt es eine neue Funktion, mit der NutzerInnen per QR-Code in Gruppen-Chats einladen können.
Diese Änderungen positionieren Instagram als stärkeren Messenger-Wettbewerber und bieten eine benutzerfreundlichere und interaktive Kommunikation, die besonders für internationale und Gruppen-Chats von Vorteil ist.
- Zudem testet Instagram zwei neue Feeds für Empfehlungen: "Because You Follow" und "Instagram Suggested", die Empfehlungen basierend auf bereitsgefolgten Accounts bzw. Interessen und Interaktionen geben. Für EU-Nutzer gibt es nun die Möglichkeit, verschwindende Nachrichten in DMs zu aktivieren, die nach dem Lesen oder nach 24 Stunden bzw. 7 Tagen automatisch gelöscht werden. Diese Updates erweitern Instagrams Monetarisierungsoptionen und verbessern die Transparenz bei Empfehlungen und Kommentaren.
- Instagram testet zwei neue Funktionen, die sowohl Monetarisierung als auch Effizienz für Creator und Unternehmen verbessern sollen.
Mit Testimonials können Creator nun bezahlte Werbekommentare unter Anzeigen platzieren, was für Marken eine neue Möglichkeit bietet, Empfehlungen zu integrieren. Kritikern zufolge könnte dies die Grenze zwischen authentischer Empfehlung und versteckter Werbung verwischen. Gleichzeitig testet Instagram ein Meta AI-Feature, das es Nutzern ermöglicht, direkt aus ihren DMs Aufgaben zu erstellen. Diese Funktion könnte besonders für Community Manager und Marken von Nutzen sein, indem sie Aufgaben automatisch aus Chats extrahiert und strukturiert.
Beide Features zeigen, wie Instagram seine Plattform stärker auf Monetarisierung und Automatisierung ausrichtet, was Creator neue Einnahmequellen bietet, aber auch die Authentizität und Transparenz auf die Probe stellt.
- Es wird gerade eine neue Farbe für Hyperinks getestet, die einen lilastichigen Ton anstelle des klassischen Blaus verwenden könnten.
Diese Änderung könnte Teil einer breiteren Designanpassung sein, die Instagram modernisieren und kreativer machen soll. Lila, oft mit Kreativität und Innovation assoziiert, könnte gut zu Instagrams visueller Identität passen. Diese Änderung ist noch nicht für alle NutzerInnen sichtbar, und es bleibt abzuwarten, ob sie dauerhaft eingeführt wird.
- Meta könnte Instagram Reels als eigenständige App veröffentlichen, um TikTok stärker Konkurrenz zu machen.
Reels sind bereits ein zentrales Format auf Instagram undFacebook, wo sie über 60 % der Nutzungszeit ausmachen. Sie generieren diemeiste Reichweite und ermöglichen inzwischen Videos von bis zu drei Minuten.Eine eigenständige Reels-App könnte die Beliebtheit weiter steigern und anTikTok erinnern.
- Instagram testet eine Funktion zum Exportieren von DMs, die Chats dauerhaft speicherbar machen soll. Dies könnte nostalgische Erinnerungen sichern, rechtliche Beweisführung erleichtern und für Marketer sowie Unternehmen nützlich sein.
Eine offizielle Ankündigung von Meta steht noch aus. Während WhatsApp bereits Chat-Backups ermöglicht, mussten Instagram-Nutzer bisher auf umständliche Workarounds zurückgreifen.
Die Funktion wirft jedoch Datenschutz- und Sicherheitsfragen auf: Werden Daten verschlüsselt gespeichert? Gibt es zeitliche Einschränkungen?Trotz offener Fragen könnte das Feature für viele eine praktische Neuerung sein.
- Instagram bringt mit Edits eine neue Videobearbeitungs-App für Creator, die den Export ohne Wasserzeichen, einfaches Schneiden und direktes Teilen auf Instagram ermöglicht. Die App erinnert an TikToks CapCutund könnte Metas Konkurrenzstrategie stärken.
Der ursprünglich für den 13. März angesetzte Start wurde auf den 31. März verschoben. Edits ist nun sowohl für iOS als auch Android zur Vorbestellung verfügbar. Die App bietet kostenlose Bearbeitung in 1080p, AI-gestützte Animationen, automatische Untertitel und Analyse-Tools für Video-Performance.
Meta plant, mit Edits den steigenden Bedarf an hochwertiger Videoproduktion zu bedienen und gleichzeitig TikToks Einfluss weiter einzuschränken.
LinkedIn hat das "Videos for You"-Feature, das bisher nur mobil verfügbar war, nun auch für Desktop eingeführt. Diese Neuerung ermöglicht es, durch personalisierte Videoinhalte zu swipen, ähnlich wie auf TikTok. NutzerInnen können jetzt auch auf dem PC oder Laptop durch empfohlene Videos navigieren, die prominent im Feed angezeigt werden. Mithilfe von Pfeilen können die Videos in vertikaler Ansicht weiter geswiped werden. Diese Erweiterung unterstreicht LinkedIns zunehmenden Fokus auf Video als zentrales Format und bietet neuen Chancen für Creator, ihre Inhalte auf einer professionellen Plattform zu verbreiten.
- Die Analytics für Newsletter wurden erweitert, sodass Creator nun neben den bisherigen Metriken wie Artikel aufrufen und Abonnentenzahl auch die E-Mail-Sendungen und Öffnungsraten einsehen können. Diese Erweiterung macht die Performanceanalyse von Newslettern auf LinkedIn deutlich aussagekräftiger. Creatorn und Brands stehen nun detailliertere Einblicke zur Verfügung, etwa zur Anzahl der versendeten E-Mails und der prozentualen Öffnungsrate. Auch wenn die Öffnungsrate nur geschätzt wird, bietet diese Funktion einen besseren Überblick, besonders im Vergleich zu externen Plattformen. Jedoch fehlt weiterhin der Zugang zu den E-Mail-Adressender AbonnentInnen, was für Creator eine Einschränkung darstellt. LinkedIn hat außerdem neue Designfunktionen eingeführt, darunter ein KI-Tool zur Gestaltung von Titelbildern.
- Die neuen Kommentar-Analytics zeigen wie oft eigene Kommentare gesehen werden. Das ermöglicht strategisches Kommentieren für mehr Sichtbarkeit.
Die Impressionszahl wird nur für VerfasserInnen angezeigt, wiederholte Aufrufe zählen mit, ein zentrales Dashboard fehlt noch. LinkedIn bestätigt: Wöchentliches Kommentieren kann die Profilaufrufe verdreifachen.
Ergänzend wurden Features wie „Threaded Comments“ und „Copy Link to Comment“ eingeführt. LinkedIn zeigt damit, dass strategisches Kommentieren essenziell für Wachstum und Interaktion ist.
- LinkedIn testet den My Network Tab, der ausschließlich Inhalte von gefolgten Accounts und Seiten anzeigt. Nutzer können künftig zwischen diesem Tab und dem standardmäßigen All Tab wechseln, der auch Beiträge von anderen Mitgliedern enthält. Damit entfällt die bisherige Filteroption Most Relevant, allerdings nicht für User in der EU.
Die neue Funktion könnte das Engagement steigern, da Nutzer gezielt Inhalte ihres Netzwerks sehen. Allerdings könnten es neue oder weniger bekannte Accounts schwerer haben, Reichweite zu generieren.
Threads
Threads hat eine neue Funktion eingeführt, mit der NutzerInnen ihre personalisierten Custom Feeds in einem speziellen Tab einsehen und öffentlich mit anderen teilen können. Diese Feeds, die seit Herbst2024 verfügbar sind, ermöglichen es, Inhalte zu spezifischen Interessen wie Soccer zu bündeln und zwischen verschiedenen Feeds zu wechseln. Die Möglichkeit, diese Feeds zu teilen, war eines der meistgefragten Features und wurde nun realisiert.
Zudem können Custom Feeds auch per DM oder als Post geteilt werden. Meta möchte Threads als bedeutende Social-Media-Plattform etablieren, und die hohe Engagement-Rate im Jahr 2024 zeigt bereits Erfolge. Die Plattform hat auch die ersten Werbeanzeigen integriert, um Creator und Brands anzuziehen, und bietet einen umfassendenGuide für deren Erfolg.
- Fußball-Fans können auf Threads die Echtzeitergebnisse und Tabellen der Bundesliga verfolgen. Diese neue Integration wurde passend zum Top-Spiel Bayer Leverkusen gegen Bayern München eingeführt und soll Threads dabei helfen, sich gegen die Konkurrenz von X zu behaupten. Auf der Plattform können User nun nicht nur Live-Ergebnisse einsehen, sondern auch mit der Community interagieren. Threads könnte durch diese Sport-Integration besonders Fans und Vereine ansprechen, die X verlassen haben.
Instagram hat einen neuen WhatsApp Sticker eingeführt, der es Nutzern ermöglicht, direkt aus Instagram Stories in einen WhatsApp-Chat zu wechseln. Dieses Feature richtet sich besonders an Unternehmen und Creator, da es eine schnelle und direkte Kommunikation mit Followern ermöglicht. Der Sticker stellt eine praktische Alternative zur DM-Kommunikation dar und bietet insbesondere im E-Commerce und bei Service-Anfragen einen klaren Vorteil. Obwohl der Sticker noch nicht für alle Nutzer verfügbar ist, wird er in naher Zukunft breit ausgerollt. Unternehmen, die WhatsApp Business nutzen, sollten das neue Tool unbedingt ausprobieren, um ihre Kommunikation zu verbessern.
- WhatsApp arbeitet an einer neuen Funktion, mit der Nutzer ihre Social-Media-Profile, wie Instagram, TikTok, LinkedIn und Facebook, direkt in ihrem WhatsApp-Profil verlinken können. Diese Funktion wird in einem zukünftigen Update verfügbar sein und ermöglicht es Nutzern, in einem neuen "Links"-Bereich ihres Profils Links zu anderen Plattformen hinzuzufügen. Im Gegensatz zur Business-Variante, bei der eine Verifizierung der Profile erforderlich ist, benötigt die Standard-Version für private Nutzer keine solche Verifizierung. Das Feature bietet vor allem für Unternehmen und Creator neue Möglichkeiten, ihre Social-Media-Präsenzen zu verknüpfen und ihre Omni-Channel-Strategien zu erweitern. Aktuell wird in der Testversion nur Instagram unterstützt.
- Mit dem neuen "Chat Themes"-Feature können Chats individuell gestaltet werden. Nutzer können nun sowohl die Hintergrundbilder als auch die Farben der Chats anpassen, um ihre Unterhaltungen persönlicher zu gestalten. Das Feature ist ab sofort für iOS- und Android-Nutzer verfügbar. Um das Design zu ändern, gehen User in die Einstellungen, wählen den Bereich "Chats" und können dann verschiedene Farben und Hintergründe auswählen.
Meta
Die Meta Business Suite bietet nun zwei neue Funktionen: Nutzer können Creator direkt zur Co-Kreation von Instagram-Posts einladen, was beiden eine erweiterte Reichweite verschafft. Zudem können Nachrichten innerhalb der App als "gut" oder "schlecht" kategorisiert werden, um die Verwaltung zu erleichtern.
Bluesky
Bluesky hat mit der neuen App Flashes eine Alternative zu etablierten Social-Media-Plattformen wie Instagram, X und TikTok gestartet. Flashes, derzeit in der offenen Betaphase für iOS-Nutzer, fokussiert sich auf Kurzvideos und Fotos und bietet Funktionen wie Kommentare und Direktnachrichten. Nutzer können bis zu vier Bilder oder einminütige Videos posten, und jeder Beitrag wird automatisch auch auf Bluesky geteilt, was besonders für Creator von Vorteil ist. Die App richtet sich an Nutzer, die nach einer sicheren, interaktiven Plattform suchen.
Flashes könnte insbesondere eine wichtige Rolle spielen, wenn TikTok in den USA aufgrund geopolitischer Spannungen möglicherweise gesperrt wird.
TikTok
TikTok hat sich 2025 als offizieller Partner der Berlinale etabliert und bringt mit der Hashtag-Kampagne #FilmTok die Filmkultur direkt in die Feeds. TikTok beeinflusst zunehmend, welche Filme erfolgreich sind, indem es virale Trends schafft und die Wahrnehmung von Filmen prägt. So erreichte die Kampagne von Venom: The Last Dance mit über 20 Millionen Kommentaren und 43 Milliarden Impressionen Rekorde. Über 1,5Millionen filmbezogene Beiträge und ein starker Anstieg an Aufrufen zeigen, wie bedeutend TikTok für die Filmbranche geworden ist. Die Plattform fördert Co-Creation und Community-Engagement, was die Filmvermarktung revolutioniert. TikTok beeinflusst nicht nur die Kinobesuche, sondern ermöglicht auch Fan-Inhalte, die den Erfolg von Filmen weiter antreiben. Mit der Berlinale-Kooperation 2025 wird TikTok die Filmwelt noch interaktiver und zugänglicher machen.
- TikTok verbessert seine Desktop-Version mit neuen Features wie einem Explore Tab, Full-Screen-Livestreams und einem optimierten For You Feed, um die mobile Nutzererfahrung auf den PC zu übertragen. Zudem gibt es ein überarbeitetes Layout, Live Gaming Streaming im Hoch- und Querformat, einen exklusiven Floating Player für Chrome sowie eine Collections-Funktion zum Organisieren von Videos.
YouTube
YouTube hat mit der Integration von Googles Veo 2, einem Videogenerierungsmodell von Google DeepMind, ein bedeutendes Update für Shorts-Creator eingeführt. Neben der Verbesserung von KI-Hintergründen ermöglicht Veo 2 nun auch die Erstellung ganzer Video-Clips aus Text-Prompts. Diese KI-generierten Clips bieten eine neue Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, die für die eigene Geschichte oder Vision passen, ohne dass entsprechendes Videomaterial vorhanden sein muss. Momentan ist das Feature nur in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland verfügbar, aber weitere Regionen sollen folgen. Sobald es auch in Deutschland verfügbar ist, können Creator über die Shorts-Kamera mit Veo 2 Videos erstellen und per Text-Prompt verschiedene Stile und Effekte auswählen. Zudem gibt es eine neue Text-to-Speech-Funktion für iOS-Nutzer. Das Update markiert einen wichtigen Schritt für YouTube Shorts und eröffnet neue kreative Möglichkeiten für die Plattform.
Das war unser Social-Media-Update für diesen Monat! Auch im April gibt es wieder frische Trends und spannende News. Folgt uns auf unseren Kanälen, um keine wichtigen Entwicklungen zu verpassen – wir versorgen euch jede Woche mit neuen Infos.
Jetzt Lomavis 14 Tage kostenlos testen - ohne Risiko.
Willkommen in der Lomavis Welt!
14 Tage kostenlos testen
Keine Zahlungsinformationen erforderlich
Testphase endet automatisch